Achtsamkeit
Achtsamkeit für Eltern und Lehrkräfte
Es gibt viele Definitionen von Achtsamkeit. Achtsamkeit ist für mich ein „Zustand des Seins“, mit dem zu sein, was sich im gegenwärtigen Moment entfaltet; ein Zustand des Seins auf eine offene, neugierige, freundliche und nicht wertende Art und Weise. Es ist eigentlich eine angeborene Fähigkeit, aber wir verlernen es leider in dieser hektischen Welt, in der der "Zustand des Tuns" ständig erwartet wird, nicht nur von uns Erwachsenen, sondern auch von unseren Kindern. Die gute Nachricht ist, dass wir diese Fähigkeit des Seins und der Präsenz wieder erlernen können.
Als Eltern oder Lehrkräfte sind wir oft auf das herausfordernde Verhalten unserer Kinder oder Schüler fokussiert, als auf ihre Bedürfnisse und Emotionen in den Moment. Da wir uns dessen nicht bewusst sind, zielen wir nur auf das Verhalten und stoßen auf Widerstand. Dann können wir mit diesem Widerstand nicht umgehen und reagieren darauf in Form von Kontrolle, Disziplin, Brüllen oder Bestrafung. Dies führt zu mehr Widerstand beim Kind und führt zu einem endlosen Kampf, die Situation wird unüberschaubar. Diese unbewusste Reaktivität führt zu viel Frustration, Ärger und Hilflosigkeit. Es erzeugt auf beiden Seiten viel Schmerz, Scham und Schuldgefühle.
Am wichtigsten ist jedoch, dass die Bindung zum Kind unterbrochen wird, weil wir nicht auf ihre Bedürfnisse eingehen. Wenn wir getriggert werden, können wir nicht mit Weisheit und Freundlichkeit auf die Situation reagieren.
Ein aufmerksamer Elternteil oder Lehrkraft dagegen ist eine Person, die sich ihrer eigenen Probleme, Bedürfnisse und Emotionen und die des Kindes bewusst ist, die anwesend, freundlich und einfühlsam ist, die das Kind führt, anstatt es zu kontrollieren oder zu beherrschen.
Aber wie können wir diese meist automatische Reaktivität überwinden und eine unterstützende Beziehungen zu unseren Kindern oder SchülerInnen aufbauen? Wir Eltern und Lehrer müssen zuerst mit uns selbst beginnen. Der Weg zu bewusster Erziehung führt durch Achtsamkeit. Es ist nicht immer ein einfacher Weg, aber es lohnt sich auf jeden Fall.
Kontaktieren Sie mich, um diese Lebenskompetenz zu erlernen und die Umwandlung Ihrer Beziehung zu Ihrem Kind oder Ihren SchülerInnen zu beginnen, indem Sie achtsame Eltern oder Lehrkräfte werden.
Achtsamkeit für Kinder an Schulen & Privat
Achtsamkeit ist eine angeborene Fähigkeit von Kindern, aber leider verliert man sie im Alter von etwa fünf Jahren aufgrund der zunehmenden und endlosen Ablenkungen, des Drucks und der Erwartungen der Schule und ihrer Eltern. Sie befinden sich meistens im "Zustand des Tuns" und es gibt kaum Raum, um im „Zustand des Seins“ zu sein. Dies führt zu Frustration, Stress und Unzufriedenheit.
Deshalb ist es enorm wichtig, Kinder und Jugendliche dabei zu unterstützen, Aufmerksamkeit, Emotionsregulierung, gewaltfreie Kommunikation und Mitgefühl zu entwickeln. Mit Achtsamkeit können sie den Herausforderungen des Lebens, in einer widerstandsfähigen, freundlichen, fokussierten und akzeptierenden Art und Weise begegnen und fehlertoleranter, verzeihender und mitfühlender gegenüber sich selbst und anderen sein.
Ich unterrichte Kinder und Jugendliche im schulischen und privaten Kontext. Ich kombiniere Achtsamkeitstraining mit Coaching, um konkrete, realistische und individuelle Veränderungsziele auf der Grundlage ihrer Probleme zu klären und mögliche Hindernisse zu identifizieren. Ich lehre ihnen Achtsamkeitskompetenzen und stärke sie so dass sie in der Lage sind, herausfordernde Erfahrungen, Stress und schwierige Emotionen auf widerstandsfähige, selbstbewusste und achtsame Weise zu begegnen.
Kontaktieren Sie mich für Achtsamkeitstraining für Ihre Kinder und für Ihre Schule.